19. Deggendorfer Triathlon 2025: Ein herzliches Dankeschön an über 100 Helferinnen und Helfer
von dem Presseteam
Anmeldungen für die Teilnahme am Triathlon und Halbmarathon 2026 bereits möglich
Am 18. Mai 2025 war es wieder so weit: Der Deggendorfer Triathlon ging in seine 19. Runde – und mit rund 300 Finishern war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Doch was viele nur am Rande sehen: Hinter den Kulissen arbeiten über 100 Menschen Hand in Hand, damit dieser Tag für die Athletinnen und Athleten unvergesslich wird.
Ohne euch wäre das nicht möglich gewesen. Mehr als 60 Mitglieder des LV Deggendorf und über 40 externe Helferinnen und Helfer haben Wochen vorher begonnen, zu planen, zu organisieren, abzusichern und zu begleiten. Sie stehen früh auf, bleiben bis zum Schluss und sorgen dafür, dass alles reibungslos läuft – oft im Hintergrund, aber mit unschätzbarem Wert.
Ein Netzwerk aus Vereinen, Behörden und Unternehmen
Firma Streicher: Seit Jahren ein verlässlicher Partner: Die Firma Streicher übernimmt die Verkehrsabsicherung entlang der Radstrecke. Mit professioneller Beschilderung, Absperrungen und der Einrichtung von Umleitungen sorgt sie dafür, dass Athleten sicher unterwegs sind – und der Straßenverkehr dennoch möglichst wenig beeinträchtigt wird.
Verkehrsreferat des Landratsamts Deggendorf: Die zentrale Schnittstelle für alle Genehmigungen und Abstimmungen. Das Verkehrsreferat koordiniert mit beeindruckender Präzision die Zusammenarbeit zwischen Stadt Deggendorf, Stadt Plattling, Gemeinde Stephansposching und der Regierung von Niederbayern. Ohne diese behördliche Unterstützung wäre eine Veranstaltung dieser Größenordnung nicht denkbar.
Kampfrichter des Bayerischen Triathlonverbands: Sie wachen über die Einhaltung der Regeln und sorgen für einen fairen Wettkampf. Mit geschultem Blick und sportlicher Leidenschaft sind sie ein Garant für Sicherheit und Gerechtigkeit – und tragen wesentlich zur Qualität des Events bei.
Wasserwacht Deggendorf: Der Schwimmteil eines Triathlons ist oft der anspruchsvollste – und die Wasserwacht Deggendorf meistert diese Herausforderung mit Routine und Ruhe. Ihre Präsenz am Hackerweiher gibt Athleten Sicherheit und sorgt für schnelle Hilfe im Ernstfall.
Bayerisches Rotes Kreuz (BRK): Ob kleine Blessuren oder medizinische Notfälle – das BRK ist jederzeit einsatzbereit. Die Helferinnen und Helfer sind erfahren, freundlich und professionell – und geben allen Beteiligten das gute Gefühl, bestens versorgt zu sein.
Feuerwehren Natternberg-Rettenbach, Steinkirchen, Michaelsbuch und Stephansposching: Die Absicherung der Radstrecke wäre ohne die Feuerwehren nicht möglich. Mit Einsatzfahrzeugen, Personal und Ortskenntnis sorgen sie für Sicherheit entlang der Strecke – und sind oft die ersten, die morgens vor Ort sind. Doch ihr Einsatz geht weit über das Technische hinaus: Wenn Autofahrer plötzlich vor einer gesperrten Straße stehen und nicht weiterkommen, sind es oft die Feuerwehrleute, die mit Ruhe, Freundlichkeit und Gelassenheit erklären, beruhigen und helfen, alternative Wege zu finden. Ihre Präsenz ist nicht nur sicherheitsrelevant – sie ist auch menschlich wertvoll.
Kies Hacker: Ein besonderer Dank gilt Kies Hacker, die nicht nur Gelände, sondern auch den See zur Verfügung stellen. Damit schaffen sie die Grundlage für den Schwimmstart – und zeigen, wie lokale Unternehmen den Sport aktiv unterstützen.
Firma Schmidbauer: Parkplätze sind bei Großveranstaltungen oft ein Engpass. Die Firma Schmidbauer stellt großzügig ihr Gelände zur Verfügung – und trägt damit wesentlich zur Entspannung der Verkehrssituation bei.
Elypso Deggendorf: Nach dem Wettkampf ist eine Dusche Gold wert – und Elypso Deggendorf öffnet seine Türen für die Athleten. Ein Service, der nicht selbstverständlich ist und von den Teilnehmenden sehr geschätzt wird.
Polizei Deggendorf: Die Polizei sorgt für Sicherheit und Ordnung – nicht nur im Straßenverkehr, sondern auch im gesamten Veranstaltungsbereich. Ihre Präsenz ist beruhigend und professionell – und sie unterstützt den Triathlon mit großem Verständnis.
Sport Greil, T.CON GmbH & Co. KG und Bürsten Baumgartner: Danke auch an Sport Greil in Deggendorf für die langjährige Unterstützung mit Sachpreisen sowie an T.CON GmbH & Co. KG und Bürsten Baumgartner für ihre finanzielle Hilfe. Ihr Beitrag macht den Triathlon möglich.
Anwohner, Helgas Biergarten, Flugplatz Deggendorf und Restaurant am Flugplatz: Ein herzliches Dankeschön geht an die Anwohner, die für einige Stunden Einschränkungen hinnehmen – und dennoch mittragen. Auch der Flugplatz und das Restaurant zeigen große Kooperationsbereitschaft und ermöglichen den reibungslosen Ablauf.
Freiwillige des LV Deggendorf: Sie sind das Herzstück der Veranstaltung. Vom Aufbau über die Streckenposten bis zur Zielverpflegung – die Mitglieder des LV Deggendorf sind mit Leidenschaft dabei. Viele helfen seit Jahren, manche sogar seit der ersten Ausgabe. Ihr Einsatz macht den Triathlon zu dem, was er ist: ein Fest der Gemeinschaft.
Mehr als ein Wettkampf – ein Zeichen für den ländlichen Raum
Auch wenn der Triathlonsport boomt, werden Veranstaltungen im ländlichen Raum seltener. Gerade für Jugendliche und Einsteiger braucht es niederschwellige Angebote – und genau das sehen wir als unsere Aufgabe. Ohne die Unterstützung der genannten Helfer, Firmen und die große Akzeptanz der Anwohner wäre das nicht möglich.
Ausblick: 20 Jahre Deggendorfer Triathlon
Die Planungen für das kommende Jahr laufen beim LV Deggendorf bereits. Zunächst steht am 22. März der Elypso Halbmarathon mit Hobby- und Kinderlauf auf dem Programm. Diesem folgt dann die Jubiläumsausgabe des 20. Triathlons am 17. Mai 2026. Für beide Veranstaltungen kann man sich bereits auf der Homepage des LV Deggendorf anmelden. Damit beide Veranstaltungen wieder ein Erfolg werden, wurde mit den Helfern dieses Jahres Kontakt aufgenommen. Und eines ist jetzt schon klar: Von allen, mit denen wir gesprochen haben, kam ohne Zögern ein „Ja freilich, sama dabei!“
Danke. Von Herzen. Für euren Einsatz, eure Zeit und eure Begeisterung.



